Calderys optimiert die Strömungsdynamik im Tundish

Durch die Untersuchung der Strömungsoptimierung in einem Tundish unter Einsatz hochmoderner mathematischer Modellierungssoftware können wir das geeignetste Feuerfestmaterial im Stahlbad empfehlen.

Calderys verwendet eine mathematische Modellierungssoftware, die sich als außerordentlich wertvolles Instrument für ein besseres Verständnis der Strömungsdynamik erwiesen hat. Somit können wir die Feuerfestmaterialien besser anpassen und den Stahlfluss im Tundishbehälter optimieren.
Tundish bezeichnet den letzten „Reaktorbehälter“ vor der Umwandlung des Stahls in ein halbfertiges Produkt. In dieser Schlussphase des Flüssigstahlverfahrens ist Stahl besonders empfindlich gegenüber möglichen Verunreinigungen, die die Stahlqualität beeinträchtigen können. Hier bietet sich somit die letzte Gelegenheit, unerwünschte nichtmetallische Einschlüsse zu vermeiden. Alles hängt vom Metallfluss innerhalb des Tundish ab.
Die Modellierungssoftware erwies sich als schnellere und kostengünstigere Alternative zur Strömungssimulation durch Wassermodellierung und bot gleichzeitig zahlreiche vergleichbare Strömungsmessfunktionen. In der Tat können in vielen Fällen detaillierte Untersuchungen anhand mathematischer Modellierung durchgeführt werden, indem Geschwindigkeits- und Temperaturmesswerte in die Simulationen aufgenommen werden. Dieser Vorgang liegt außerhalb des Anwendungsbereichs der meisten herkömmlichen Wassermodellierungstechniken.
Optimierung des Metallflusses dank mathematischer Simulationen
Calderys wurde beauftragt, einen Kunden in der EMEA-Region bei der Optimierung der Strömungsdynamik im Tundish zu unterstützen. Da der Kunde unterschiedliche Gussanlagen-/Tundish-Konfigurationen für verschiedene Gussabschnitte hat, wurden mehrere Studien durchgeführt. Spezialisierte Simulationstechniker führten zahlreiche mathematische Strömungssimulationen mit Fluent Software durch. Auf diese Weise konnten sie die optimale Konfiguration für die Feuerfestmaterialien des Tundish bestimmen, um Turbulenzen am Eingangspunkt zu reduzieren, den Laminatstahlfluss nach oben zu leiten und somit den Stahlfluss zur Kokille nicht abzukürzen, einen „Druckbereich“ in der Tundish-Baugruppe zu schaffen, um die theoretische Verweilzeit zu verlängern, einen effizienten Stahlfluss zu gewährleisten, um eventuelle Totbereiche im Strom zu minimieren und Wirbelphänomene der Strombewegungen über dem Austrittspunkt der Tundish-Düse zu mindern.


Optimale Gestaltung der fertigen Form und Position dank Simulationen
Am Ende der Studie waren die Simulationstechniker in der Lage, dem Kunden die optimale Konfiguration der Strömungsdynamik für jede einzelne Stranggussmaschine darzulegen sowie die richtige Kontur, Konstruktion und Ausrichtung dieser Formen im Calderys Produktsortiment zu empfehlen. Diese Formen können an unseren weltweiten Produktionsstandorten ausgeführt werden.

Calderys freut sich, Sie an Stand 241 auf der AISTECH 2022 im David L. Lawrence Convention Center in Pittsburgh, Pa., USA, willkommen zu heißen.
Treffen Sie unsere Experten und entdecken Sie, wie Sie mit unseren Lösungen zur Verbesserung der Strömungs- und Gießdynamik die Produktivität Ihrer Hochtemperaturprozesse steigern können.